Am 10.11.2022 reise ich mit Ingo für ca. zwei Wochen nach Malaysia. Endlich nochmal Asien-Urlaub!
Landesinformationen
Das Land teilt sich in West- und Ostmalaysia. Ostmalaysia liegt dabei auf der Insel Borneo:
Die Fläche des Landes ist insgesamt vergleichbar mit der von Deutschland, allerdings hat Deutschland ungefähr zweieinhalb mal so viele Einwohner wie Malaysia. Wir reisen mit Rucksäcken und sind deshalb relativ flexibel was unsere Unterkünfte angeht. Da wir nur 2 Wochen Zeit haben, haben wir uns auf Westmalaysia festgelegt und werden uns dort hauptsächlich an der Westküste bewegen.
Fotografie-Equipment
Da ich es liebe, das Reisen mit dem Fotografieren zu verbinden, habe ich mir bereits im Vorfeld Gedanken gemacht, welches Equipment ich mit auf die Reise nehme. Um die Ausrüstung möglichst leicht zu halten und dennoch flexibel zu sein, nehme ich 3 Zoom-Objektive und eine Festbrennweite mit:
Neben der Kamera und den Objektiven habe ich außerdem eine kleine Drohne dabei (DJI Mavic Mini 2), um auch Blickwinkel aus der Luft abbilden zu können. Das alles passt optimal in den kleinen Wander-Rucksack “Lowepro Trek 350”.
“Grün ist die Farbe der Hoffnung”. Gehört hast du den Satz bestimmt schon mal, aber hast du dich schon mal gefragt, warum das so ist?
In meinem Studium habe ich mich in einer Hausarbeit mit dem Thema Farbwirkung beschäftigt. Konkret ging es dabei um die Kundenpsychologie und wie Farben Gefühle in uns wecken können. Dabei habe ich einige spannende Punkte herausgefunden, die ich dir hier gerne mitteilen möchte 🙂
Es gibt zwei große Thesen, warum wir bestimmte Farben mit bestimmten Dingen in Verbindung bringen. Die eine These vermutet, dass durch unsere kulturelle Prägung Verbindungen zwischen Farben und Emotionen hervorrufen. So verbinden wir in Deutschland beispielsweise die Farbe “Blau” mit Betrunkenen, weil früher die Färber von Wäsche viel Alkohol getrunken haben, um mit Ihrem alkoholisierten Urin eine Reaktion zu erzeugen, die die Wäsche dann blau gefärbt hat (daher kommt übrigens auch der Begriff “Blaumachen”, weil der Job ansonsten größtenteils aus dem Abwarten bestand und die Färber dabei nur rumsaßen 🙂 ).
Die zweite These besagt, dass wir durch evolutionäre Prägung Farben mit bestimmten Emotionen verbinden (beispielsweise “Rot=Wut”, weil eine aggressive Person rot im Gesicht wird). In mehreren Studien hat sich allerdings gezeigt, dass eine Kombination aus beiden Thesen am wahrscheinlichsten zutrifft.
Zu meiner Arbeit habe ich dann eine Umfrage mit ca. 130 Teilnehmer*innen durchgeführt. Dabei wurde beispielsweise die Frage zur Lieblingsfarbe wie folgt beantwortet:
Die Antworten zur persönlichen Lieblingsfarbe
Interessanterweise unterschieden sich die Antworten kaum zwischen Geschlechtern, in dem Dokument am Ende der Seite ist aber noch die Grafik eingefügt.
Die spannendste Frage für meine Arbeit war allerdings diejenige nach den Farbassoziationen zu bestimmten Emotionen. So habe ich Emotionen wie “beruhigend” oder “nervös” vorgegeben und die Teilnehmer*innen sollten anschließend eine Farbe angeben, die sie damit in Verbindung bringen. Dabei kam folgendes Ergebnis zustande:
Antworten zur Farbassoziation bestimmter Emotionen
Man sieht hier anhand der jeweiligen farbigen Balkengröße, wie viele Personen bei der Emotion zu welcher Farbe abgestimmt haben. So kann man die folgenden Farben für die Emotionen herauskristallisieren:
Emotion
Farbe/n
beruhigend
Blau
nervös
Orange
seriös
Grau
bedrohlich
Rot
informativ
Blau
langweilig
Grau
sachlich
Blau, Grau
irrational
Lila
vertrauensvoll
Grün
hinterhältig
Lila
sicher
Blau
skeptisch
Lila
Erfragte Farb-Emotions-Assoziationen
Die meisten dieser Assoziationen sind erklärbar, da vieles durch eine Wechselwirkung miteinander verbunden wird. So ist Blau beispielsweise die häufigste Lieblingsfarbe auf der Welt, da wir vermutlich durch die beruhigende Wirkung von Meer und dem Himmel Blau mit positiven Gefühlen verbinden. Rot dagegen ist sehr polarisierend, da man es sowohl mit Wut als auch mit Liebe assoziieren kann. Grau ist dagegen oft die Farbe des Alters (vermutlich wegen der grauen Haare älterer Menschen). Lila wird oft mit Magischem, Übernatürlichem oder Religiösem verbunden. Grün ist dagegen die Farbe der Natur. Sie wird, ähnlich wie Blau, fast nur mit positiven Dingen assoziiert. Vermutlich kommt auch der Begriff der “Hoffnung” bei Grün von der Natur: So fällt in jedem Winter das Laub der Bäume ab und die tristen Wintertage ermöglichen kaum Ernte. Der Gedanke an das erneute Ergrünen im Frühling bringt somit “Hoffnung” um über den Winter zu kommen.
Insgesamt sind sehr viele Farbassoziationen anhand von solchen Gedankengängen wie der Hoffnung erklärbar. Wenn dich diese Erklärungen im Detail interessieren, kann ich dir das Buch “Wie Farben wirken” von Eva Heller wärmstens empfehlen 🙂
Da die Beschreibung meiner gesamten Hausarbeit den Rahmen hier etwas sprengen würde, findest du unten noch das komplette Dokument.
Im Wald bei Oberweiler gibt es einen wunderschönen Aussichtspunkt. Von dort aus kann man über eine Schleife der Prüm und ein wunderschönes Wald-Tal schauen. In diesem Beitrag beschreibe ich, wie du den Aussichtspunkt findest.
Die Wegbeschreibung
Der Aussichtspunkt befindet sich im Wald kurz hinter Oberweiler:
Direkt an der Hauptstraße von Oberweiler kommend, führt ein Feldweg in den Wald. Von dort aus erreicht man die Stelle fußläufig in ca. 15 Minuten.
Im Wald kommt man nach ca. 15 Minuten an eine Weggabelung. Wenn man an dieser Gabelung steht, sieht man einen Trampelpfad der einen kleinen Hang hinunter zum Aussichtspunkt führt. Von Oberweiler aus kommend sieht das wie folgt aus:
Nach ca. 70 Metern erreicht man dann auch schon die Stelle. Beim Aussichtspunkt selbst liegt ein Baumstamm quer, der perfekt zum Hinsetzen und Ausruhen ist. Man sollte allerdings halbwegs schwindelfrei sein, da es sich um einen natürlichen Aussichtspunkt handelt (es gibt also kein Geländer )
Viele Fotografen speichern Ihre Bilder als RAW und JPG Dateien gleichzeitig. Das ist natürlich sehr praktisch, da man auf diesem Weg direkt beide Formate zur Verfügung hat und sich entscheiden kann welche man nutzt. In meinem Workflow hat sich dann aber immer folgendes Problem ergeben:
Ich schaue mir die JPG Version der Bilder an und lösche diejenigen, die nichts geworden sind, oder mir nicht gefallen. Wie werde ich jetzt auf schnelle Art und Weise diejenigen RAW-Dateien los, deren JPG ich bereits gelöscht habe?
Dazu habe ich ein kurzes Powershell-Script geschrieben, was genau das erledigt. Meine Kamera erstellt RAW-Dateien im .cr2 Format. Ich durchlaufe also alle .cr2 Dateien im aktuellen Ordner und teste ob es eine zugehörige JPG Datei gibt. Gibt es diese nicht, wird die RAW-Datei gelöscht.
foreach ($raw in (Get-Item *.cr2))
{# Durchlaufen aller .cr2 Dateien
if (!(Test-Path "$(($raw.Name).split(".")[0]).jpg"))
{<#
Wenn kein passendes .jpg zum aktuellen Raw vorhanden ist, lösche das Raw
Hier wird er Dateiname der RAW (z.B. img01.cr2) am . gesplittet und stattdessen ein .jpg angehängt
#> Remove-Item $raw
}
}
Am schnellsten kannst du das Script nutzen indem du im Datei-Explorer den Ordner öffnest in dem sich die Bilder befinden. Tippe anschließend oben “powershell.exe” im Datei-Pfad ein. Es öffnet sich ein Powershell-Fenster genau in diesem Ordner. Kopierst du nun das Script in das Fenster und drückst die Enter-Taste, werden die .cr2 Dateien ohne zugehörige JPG Datei gelöscht.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
FunktionalImmer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.